Folgend finden Sie eine Auswahl an Kompetenzen des Lehrplans 21, an welchen mit dem Kantonsheft gearbeitet wird (für die 5. Klasse ausgelegt). Diese beziehen sich hauptsächlich auf den Kompetenzaufbau im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft; NMG. 8 - Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten sowie NMG.9 - Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden. Die Auflistung führt hauptsächlich die Grundansprüche auf, die für die 5./6. Klasse gelten. Das Kantonsheft hat nicht den Anspruch alle Kompetenzen der beiden Kompetenzbereiche 8 und 9 abzudecken. Um in der 6. Klasse weiter an den erwähnten Kompetenzbereichen zu arbeiten, empfehlen wir unser Themenheft "Entdeckungsreise durch die Schweiz".
NMG. 8 - Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten
NMG 8.1
Die Schülerinnen und Schüler können räumliche Merkmale, Strukturen und Situationen der natürlichen und gebauten Umwelt wahrnehmen, beschreiben und einordnen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
f > können Merkmale der natürlichen und gebauten Umwelt in unterschiedlichen Räumen charakterisieren und typische Merkmale in verschiedenen Räumen der Schweiz im Jura, im Mittelland und im Alpenraum vergleichen und wahrnehmen. (typische Merkmale von Räumen in Städten, Agglomerationen, ländlichen Gebieten, Berggebieten.)
Posten Nr. 4, 7, 8
NMG 8.2
Die Schülerinnen und Schüler können die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken.
Die Schülerinnen und Schüler ...
e > können sich mithilfe von Bildern, Texten, Karten über Unterschiede und die Vielfalt von Nutzungsformen der Menschen in verschiedenen Landschaften informieren, diese vergleichen und einordnen.
Posten Nr. 8
NMG 8.4
Die Schülerinnen und Schüler können Elemente und Merkmale von Räumen in Darstellungsmitteln auffinden sowie raumbezogene Orientierungsraster aufbauen und anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
c > können räumliche Orientierungspunkte verorten und für die eigene Orientierung im Raum anwenden (z.B. Himmelsrichtungen, markante Bauten, Anlagen in der Umgebung).
Posten Nr. 8, 9
d > können Orte und Gebiete auf Karten, Luftbildern und auf dem Globus auffinden (z.B. Flüsse, Seen, Gebirge, Orte, wichtige Städte, Verkehrslinien).
Posten Nr. 1, 3 ,5, 6, 7, 8, 9, 10
e > können räumliche Ordnungsraster charakterisieren und erklären (z.B. ... Verteilung der Bevölkerung).
Posten Nr. 4
f > können räumliche Grössen, Verhältnisse und Dimensionen in Beziehung zueinander setzen (z.B. Einordnung von Wohnort, Region, Kanton,...; ausgewählte Vorstellungen zu Distanzen und Flächen in der Region, ...).
Posten Nr. 3, 4, 8, 9
NMG 8.5
Die Schülerinnen und Schüler können sich in ihrer näheren und weiteren Umgebung orientieren, sicher bewegen und dabei Orientierungsmittel nutzen und anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
h > können sich mithilfe unterschiedlicher Orientierungsmittel im Raum orientieren (z.B. Ortsplan, ..., topographischen Karten, ...).
Posten Nr. 1, 3, 5, 6, 8, 9, 10
h > können ausgewählte Orte im Gelände auffinden sowie begangene Wege und wahrgenommene Objekte in Karten eintragen.
Posten Nr. 1
NMG.9 - Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden
NMG 9.1
Die Schülerinnen und Schüler können Zeitbegriffe aufbauen und korrekt verwenden, Zeit als Konzept verstehen und nutzen sowie den Zeitstrahl anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
g > können Epochen der Geschichte auf einem Zeitstrahl einordnen. (Steinzeit, Antike, Mittelalter, Neuzeit )
Posten Nr. 2
NMG 9.2
Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
e > können früher und heute vergleichen. Was ist gleich geblieben? Was hat sich geändert?
Posten Nr. 2
NMG 9.3
Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
Die Schülerinnen und Schüler
e > können sich aus Sachtexten, Karten, Quellen ein differenziertes Bild einer historischen Epoche erarbeiten.
Posten Nr. 2
Kompetenzen aus anderen Fachbereichen
MA.3.1 (MATHEMATIK)
Die Schülerinnen und Schüler
d > können Daten zu Längen, Inhalten, Gewichten, Zeitdauern, Anzahlen und Preisen in Tabellen und Diagrammen darstellen und interpretieren.
Posten Nr. 4
e > können Daten statistisch erfassen, ordnen, darstellen und interpretieren (z.B. Schulweg, Distanz, Transportmittel, Zeitdauer).
Posten Nr. 1, 4, 10
D.2.B.1 (DEUTSCH LESEN)
Die Schülerinnen und Schüler
e > können übersichtliche Sachtexte mit Fotos und Abbildungen überblicken.
e > können Abbildungen zum Verstehen des Textes nutzen.
e > können in kurzen Sachtexten mit Unterstützung Wesentliches markieren und Unklarheiten kennzeichnen.
Posten Nr. 2, 7, 8
g > können unter Anleitung Informationen aus übersichtlichen Grafiken, Diagrammen und Tabellen entnehmen.
g > können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen (z.B. im Internet, in der Bibliothek,) und die darin enthaltenen Informationen mithilfe von Leitfragen für weitere Arbeiten nutzen (z.B. Referat).
Posten Nr. 11
D.3.B.1 (DEUTSCH SPRECHEN)
Die Schülerinnen und Schüler
f > können Arbeitsergebnisse der Klasse präsentieren.
Posten Nr. 11
g > können mit Unterstützung Sachthemen in Büchern und Internet recherchieren, auswählen, strukturieren und ihr Wissen präsentieren (z.B. Sachvortrag, Beschreibung, Berichte, Podcast).
Posten Nr. 11
Überfachliche Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
Selbstständigkeit > können sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
Sprachfähigkeit > können Fachausdrücke und Textsorten aus verschiedenen Fachbereichen verstehen und anwenden.
Informationen nutzen > können die gesammelten Informationen strukturieren und zusammenfassen und dabei Wesentliches von Nebensächlichem unterscheiden.
>> Auszug aus www.lehrplan.ch